Turniere

Offene Bochumer Stadteinzelmeisterschaft 2022

Spielort:            Sportzentrum Preins Feld 3, 44869 Bochum

Termine:          bis 7. Runde: jeweils Dienstag 19.00 Uhr; 13.09.2022, 20.09.2022, 27.09.2022, 04.10.2022, 11.10.2022, 18.10.2022

Führungswechsel bei der Bochumer Stadtmeisterschaft nach der 5. Runde
  In der 5. Runde besiegte Ferhat Cobanoglu (SK Sodingen/Castrop) mit den schwarzen Figuren den bisher führenden Felix Melmer und übernahm bei zwei noch ausstehenden Runden etwas überraschend die alleinige Tabellenführung mit 4,5 Punkten.

In einer spannenden und sehr komplizierten Partie konnnte Schwarz nach der Eröffnung bequem ausgleichen und sich aufgrund seines aktiven Läuferpaares schnell Vorteil herausspielen. Im 16. Zug sehen die Computer Schwarz bereits entscheidend im Vorteil (-3,25). Schwarz konnte seine Chancen dann aber nicht nutzen, und nach mehreren ungenauen Zügen egalisierte sich die Stellung kurz vor der Zeitnotphase. In einer dann offensichtlich von beiden Seiten „auf Gewinn gespielten“ Partie folgte der entscheidende Fehler im 33. Zug. Nachdem Weiß zwei Bauern „gefressen“ hatte, wäre es notwendig gewesen, die weiße Dame zur Verteidigung nach c3 zurück zu ziehen, wonach die Stellung ausgeglichen gewesen wäre. Nach dem groben Fehler Da7 konnte Schwarz die Abseitsstellung der Dame zu einem direkten Königsangriff nutzen, und entscheidend Material gewinnen.

An Brett 2 verspielte der Setzranglistenerste Christian Gluma mit seiner zweiten Niederlage in Folge seine Chancen auf die Preisränge, dies insbesondere, da er in der nächsten Runde nicht mitspielen, oder den Termin verlegen kann. In einer bekannten Abwicklung der modernen Ben-Oni Verteidigung erhielt Weiß (Daniel Lang) aufgrund seiner Bauernstruktur leichten Vorteil, den er ins Endspiel übernehmen konnte. Nach kleineren Ungenauigkeiten bei beginnender Zeitnot beider Spieler in diesem technisch anspruchsvollen Endpiel entwickelte sich eine Stellung, die zwar besser für Weiß, nach Computerbewertung für Schwarz aber haltbar sein sollte. Nachdem jedoch Christian Gluma im 39. Zug seinen aktiven Turm auf a3 ins Abseits stellte, verstärkte sich der weiße Vorteil stark. Weiß konnte die gegebene Chance zunächst allerdings nicht nutzen. Wie so oft passierte direkt im 1. Zug nach der Zeitkontrolle ein Fehler. Anstatt im 41. Zug seinen angegriffenen Turm dem Abtausch zu entziehen, erlaubte er den Abtausch, wonach die Computer die entstandene Stellung mit „0,00“ bewerten. Ein Remisangebot lehnte Weiss allerdings ab. Bei immer knapperer Bedenkzeit leitete Schwarz mit einem Bauernvorstoß dann im 49. Zug ein falsches Abwicklungsmanöver ein, passives Abwarten hätte wohl ein Remis ermöglicht. Nach Turmtausch im 53. Zug war das entstehende Läuferendspiel gewonnen, und Daniel Lang ließ nichts mehr anbrennen.

Neben dem Tabellenführer ist jetzt nur noch Christopher Kükenbrink vom Ausrichter SV Günnigfeld ungeschlagen. Nach einem Sieg über Volker Bautz belegt er punktgleich mit Daniel Lang und Felix Melmer (jeweils 4,0 Punkte) die Verfolgerränge. In der nächsten Runde treffen die vier Führenden aufeinander. Ferhat Cobanoglu spielt gegen Daniel Lang und Christopher Kükenbrink trifft auf Felix Melmer. Dahinter wird das Verfolgerfeld mit 3,5 bzw. 3,0 Punkten versuchen, in direkten Duellen noch Boden auf die Führenden gutzumachen. Am Dienstag, 11.10.2022, wird die 6. Runde, die viel Spannung verspricht, ausgetragen. (Bericht Thomas Freisen)

Die Paarungen lauten:

Paarungsliste der 6. Runde

1 9. Cobanoglu,Ferhat (4½) – 2. Lang,Daniel (4) –
2 5. Kükenbrink,Christo (4) – 3. Melmer,Felix (4) –
3 18. Brandhoff,Gerd (3) – 6. Freisen,Thomas (3½) –
4 13. Hofmann,Benjamin (3½) – 7. Löffelbein,Klaus (3) –
5 4. Peters,Michael (3) – 12. Bautz,Volker (3) –
6 30. Eiden,Markus (3) – 11. Schmidt,Ralph (3) –
7 23. Becker,Axel (2½) – 10. Markus,Peter (2½) –
8 8. Radi,Günter (2½) – 14. Kampmann,Marcel (2) –
9 22. Landwehr,Ingo (2) – 15. Walczewski,Christ (2) –
10 26. Schulz,Robin (2) – 16. Sikorski,Thomas (2) –
11 19. Wieschermann,Ax (2) – 21. Rades,Andreas (2) –
12 25. Marondel,Marian (1) – 24. Scheithauer,Ralf (2) –
13 28. Schulz,Wolfgang (1) – 17. Kowalzick,Uw

 

Am 04. Oktober 2022 steht die fünfte Runde an mit folgenden Paarungen:

1 3. Melmer,Felix (4) – 9. Cobanoglu,Ferhat (3½) –
2 2. Lang,Daniel (3) – 1. Gluma,Christian (3) –
3 12. Bautz,Volker (3) – 5. Kükenbrink,Christo (3) –
4 6. Freisen,Thomas (2½) – 8. Radi,Günter (2½) –
5 10. Markus,Peter (2½) – 13. Hofmann,Benjamin (2½) –
6 16. Sikorski,Thomas (2) – 4. Peters,Michael (2) –
7 7. Löffelbein,Klaus (2) – 19. Wieschermann,Ax (2) –
8 11. Schmidt,Ralph (2) – 21. Rades,Andreas (2) –
9 14. Kampmann,Marcel (2) – 18. Brandhoff,Gerd (2) –
10 15. Walczewski,Christ (2) – 30. Eiden,Markus (2) –
11 17. Kowalzick,Uwe (1) – 23. Becker,Axel (1½) –
12 22. Landwehr,Ingo (1) – 25. Marondel,Marian (1) –
13 24. Scheithauer,Ralf (1) – 28. Schulz,Wolfgang (1) –
14 26. Schulz,Robin (1) – 31. spielfrei (0) + –

Rangliste nach der vierten Runde:

1. Melmer,Felix 2031 M GER 4 0 0
2. Cobanoglu,Ferhat 1859 SK Sodingen/Cas GER 3 1 0
3. Gluma,Christian 2125 SG Porz e. V. GER 3 0 1
4. Lang,Daniel 2090 SV Wattenscheid GER 3 0 1
5. Kükenbrink,Christop 1960 SV Günnigfeld 19 GER 2 2 0
6. Bautz,Volker 1817 Bochumer SV 02 GER 3 0 1
7. Freisen,Thomas 1942 SV Günnigfeld 19 GER 2 1 1
8. Hofmann,Benjamin 1768 SG Bochum 1931 GER 2 1 1
9. Radi,Günter 1881 SV Günnigfeld 19 GER 2 1 1
10. Markus,Peter 1857 SV Günnigfeld 19 GER 2 1 1
11. Brandhoff,Gerd 1648 SV Günnigfeld 19 GER 1 2 1
12. Rades,Andreas 1498 Männer-Turn-Ver GER 2 0 2
13. Schmidt,Ralph 1850 SV Bochum-Linde GER 1 2 1
14. Kampmann,Marcel 1733 SV Günnigfeld 19 GER 2 0 2
15. Walczewski,Christo 1719 Männer-Turn-Ver GER 2 0 2
16. Sikorski,Thomas 1712 SF Essen-Katern GER 2 0 2
17. Eiden,Markus Bochumer SV 02 – 2 0 2
18. Löffelbein,Klaus 1885 SC Gerthe 46 – W GER 1 2 1
19. Peters,Michael 1967 Bochumer SV 02 GER 2 0 1
20. Wieschermann,Axel 1642 SG Winz-Baak 48 GER 2 0 1
21. Becker,Axel 1385 SV Welper 1922 GER 1 1 2
22. Kowalzick,Uwe 1648 SF Essen-Werde GER 1 0 3
23. Landwehr,Ingo 1480 M GER 1 0 3
24. Kaltenpoth,Heinz-W 1631 * SV Günnigfeld 19 GER 1 0 2
25. Schulz,Robin 1287 SC Gerthe 46 – W GER 1 0 3
26. Scheithauer,Ralf 1340 Bochumer SV 02 GER 1 0 3
27. Marondel,Marian 1289 SV Günnigfeld 19 GER 1 0 3
28. Schulz,Wolfgang 976 SC Gerthe 46 – W GER 1 0 3
29. Weber,Alfred 1005 * SV Günnigfeld 19 GER 0 0 3
30. Barbi,Codrin

Die erste Runde wurde am 06. September gespielt

und ergibt folgendes Ergebnisbild:

1 15. Walczewski,Christ () – 1. Gluma,Christian () 0 – 1
2 2. Lang,Daniel () – 16. Sikorski,Thomas () 1 – 0
3 17. Kowalzick,Uwe () – 3. Melmer,Felix () 0 – 1
4 4. Peters,Michael () – 19. Wieschermann,Ax () – – –
5 18. Brandhoff,Gerd () – 5. Kükenbrink,Christo () ½ – ½
6 6. Freisen,Thomas () – 20. Kaltenpoth,Heinz- () 1 – 0
7 21. Rades,Andreas () – 7. Löffelbein,Klaus () 1 – 0
8 8. Radi,Günter () – 22. Landwehr,Ingo () 1 – 0
9 23. Becker,Axel () – 9. Cobanoglu,Ferhat () ½ – ½
10 10. Markus,Peter () – 24. Scheithauer,Ralf () 1 – 0
11 25. Marondel,Marian () – 11. Schmidt,Ralph () 0 – 1
12 12. Bautz,Volker () – 27. Weber,Alfred () 1 – 0
13 29. Barbi,Codrin () – 13. Hofmann,Benjamin () 0 – 1
14 14. Kampmann,Marcel () – 30. Eiden,Markus () 1 – 0
15 26. Schulz,Robin () – 28. Schulz,Wolfgang () 1 – 0

Die zweite Runde findet am Dienstag, den 13. September 2022 statt mit folgenden Paarungen:

1 1. Gluma,Christian – 12. Bautz,Volker  1- 0
2 13. Hofmann,Benjamin  – 2. Lang,Daniel  0-1
3 3. Melmer,Felix  – 14. Kampmann,Marcel 1-0
4 21. Rades,Andreas  – 6. Freisen,Thomas 0 – 1
5 11. Schmidt,Ralph – 8. Radi,Günter  0,5 – 0,5
6 26. Schulz,Robin  – 10. Markus,Peter  0 – 1
7 5. Kükenbrink,Christo  – 23. Becker,Axel   1 – 0
8 9. Cobanoglu,Ferhat  – 18. Brandhoff,Gerd  1 – 0
9 22. Landwehr,Ingo  – 4. Peters,Michael  +  –
10 7. Löffelbein,Klaus  – 24. Scheithauer,Ralf  1 – 0
11 27. Weber,Alfred  – 15. Walczewski,Christ 0 – 1
12 16. Sikorski,Thomas  – 25. Marondel,Marian 1 – 0
13 28. Schulz,Wolfgang  – 17. Kowalzick,Uwe  –  +
14 30. Eiden,Markus  – 19. Wieschermann,Ax 1 – 0
15 20. Kaltenpoth,Heinz-  – 29. Barbi,Codrin + –

 

Die Paarungen für die dritte Runde am 20. September 2022 lauten:

1 6. Freisen,Thomas (2) – 1. Gluma,Christian (2) –
2 2. Lang,Daniel (2) – 3. Melmer,Felix (2) –
3 10. Markus,Peter (2) – 5. Kükenbrink,Christo (1½) –
4 8. Radi,Günter (1½) – 9. Cobanoglu,Ferhat (1½) –
5 7. Löffelbein,Klaus (1) – 11. Schmidt,Ralph (1½) –
6 12. Bautz,Volker (1) – 17. Kowalzick,Uwe (1) –
7 20. Kaltenpoth,Heinz- (1) – 13. Hofmann,Benjamin (1) –
8 14. Kampmann,Marcel (1) – 21. Rades,Andreas (1) –
9 15. Walczewski,Christ (1) – 26. Schulz,Robin (1) –
10 22. Landwehr,Ingo (1) – 16. Sikorski,Thomas (1) –
11 18. Brandhoff,Gerd (½) – 30. Eiden,Markus (1) –
12 23. Becker,Axel (½) – 4. Peters,Michael (0) –
13 19. Wieschermann,Ax (0) – 27. Weber,Alfred (0) –
14 24. Scheithauer,Ralf (0) – 29. Barbi,Codrin (0) –
15 28. Schulz,Wolfgang (0) – 25. Marondel,Marian (0)

Die Paarungen und Ergebnissefür die vierte Runde am 27. September 2022 lauten:

1 1. Gluma,Christian (3) – 3. Melmer,Felix (3) 0 – 1
2 9. Cobanoglu,Ferhat (2½) – 10. Markus,Peter (2½) 1 – 0
3 11. Schmidt,Ralph (2) – 2. Lang,Daniel (2) 0 – 1
4 5. Kükenbrink,Christo (2) – 15. Walczewski,Christ (2) 1 – 0
5 13. Hofmann,Benjamin (2) – 6. Freisen,Thomas (2) ½ – ½
6 16. Sikorski,Thomas (2) – 12. Bautz,Volker (2) 0 – 1
7 21. Rades,Andreas (2) – 8. Radi,Günter (1½) 0 – 1
8 18. Brandhoff,Gerd (1½) – 7. Löffelbein,Klaus (1½) ½ – ½
9 4. Peters,Michael (1) – 22. Landwehr,Ingo (1) 1 – 0
10 24. Scheithauer,Ralf (1) – 14. Kampmann,Marcel (1) 0 – 1
11 30. Eiden,Markus (1) – 17. Kowalzick,Uwe (1) 1 – 0
12 19. Wieschermann,Ax (1) – 26. Schulz,Robin (1) 1 – 0
13 25. Marondel,Marian (1) – 23. Becker,Axel (½) 0 – 1
14 28. Schulz,Wolfgang (0) – 31. spielfrei (0) + –

 

Teilnehmerliste: (Sortiert nach Spielernummer)
TlnNr Teilnehmer Titel TWZ Attr. Verein/Ort Land Geburt
1. Gluma,Christian 2125 SG Porz e. V. GER 2006
2. Lang,Daniel 2090 SV Wattenscheid 1930 GER 1986
3. Melmer,Felix 2031 M GER 1986
4. Peters,Michael 1967 Bochumer SV 02 GER 1966
5. Kükenbrink,Christopher 1960 SV Günnigfeld 1922 e. GER 1991
6. Freisen,Thomas 1942 SV Günnigfeld 1922 e. GER 1966
7. Löffelbein,Klaus 1885 SC Gerthe 46 – Werne GER 1950
8. Radi,Günter 1881 SV Günnigfeld 1922 e. GER 1958
9. Cobanoglu,Ferhat 1859 SK Sodingen/Castrop 2 GER 1984
10. Markus,Peter 1857 SV Günnigfeld 1922 e. GER 1957
11. Schmidt,Ralph 1850 SV Bochum-Linden-Dah GER 1961
12. Bautz,Volker 1817 Bochumer SV 02 GER 1951
13. Hofmann,Benjamin 1768 SG Bochum 1931 GER 2005
14. Kampmann,Marcel 1733 SV Günnigfeld 1922 e. GER 1972
15. Walczewski,Christopher 1719 Männer-Turn-Verein La GER 1993
16. Sikorski,Thomas 1712 SF Essen-Katernberg 0 GER 1968
17. Kowalzick,Uwe 1648 SF Essen-Werden 1924 GER 1964
18. Brandhoff,Gerd 1648 SV Günnigfeld 1922 e. GER 1955
19. Wieschermann,Axel 1642 SG Winz-Baak 48 GER 1970
20. Kaltenpoth,Heinz-Wern 1631 SV Günnigfeld 1922 e. GER 1959
21. Rades,Andreas 1498 Männer-Turn-Verein La GER 1967
22. Landwehr,Ingo 1480 M GER 1964
23. Becker,Axel 1385 SV Welper 1922 e. V. GER 1969
24. Scheithauer,Ralf 1340 Bochumer SV 02 GER 1960
25. Marondel,Marian 1289 SV Günnigfeld 1922 e. GER 1951
26. Schulz,Robin 1287 SC Gerthe 46 – Werne GER 1988
27. Weber,Alfred 1005 SV Günnigfeld 1922 e. GER 1959
28. Schulz,Wolfgang 976 SC Gerthe 46 – Werne GER 1954
29. Barbi,Codrin M GER 1980
30. Eiden,Markus Bochumer SV 02

 

Die

Bedenkzeit:               Kurze Fischerbedenkzeit: 90 Min. für die ersten 40 Züge; 30 Min. für den Rest der Partie; 30 Sekunden Zuschlag pro Zug.

Modus:                      7 Runden Schweizer-System. Bei Punktgleichheit richtet sich auf allen Plätzen die Reihenfolge nach der Buchholzwertung. Ergibt sich auch danach Gleichstand, entscheidet die Sonneborn-Berger-Wertung. Es gelten die FIDE-Regeln; als Karenzzeit wird eine halbe Stunde festgelegt. Soweit notwendig gelten die Corona-Regeln des Landes NRW.

Auswertung:              Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingereicht.

Startgeld:                  10 € (vor Beginn der ersten Runde zu entrichten); ein zusätzliches Reuegeld in Höhe von 10 € wird nach ordnungsgemäßer Beendigung des Turniers zurückgezahlt.

Preisgelder:              Neben den Startgeldern erhält das Turnier durch den Schachkreis Bochum einen Zuschuss, so dass alle Startgelder und zusätzlich 250,00 € in den Preisfonds einfließen.

 

  1. Preis: 25 %, 2. Preis: 15 %, 3. Preis: 10 % des Preisfonds
  2. Ratingpreise 1. <= DWZ 2000, 2. <= DWZ 1800, 3. <= DWZ 1600, 4. <= DWZ 1400, 5. Seniorenpreis „Ü55“ (Jahrgänge 1966 und älter): jeweils 10 % des Preisfonds bei mindestens drei Teilnehmern pro Gruppe, ansonsten werden die anderen Preisgelder entsprechend aufgestockt. Keine Doppelpreise. Der Ausrichter stellt Sonderpreise zur Verfügung: Neben einem Sonderpokal für den Turniersieger werden zwischen allen am letzten Spieltag anwesenden Nichtpreisträgern drei Sachpreise im Gesamtwert von etwa 100 € ausgelost.

Günter Radi :              guenter-radi@t-online.de, oder

Thomas Freisen:             thomasfreisen@o2online.de