Aktuelle Mitteilung zur neuen Vereinsmeisterschaft von Thomas Freisen:
Liebe Vereinsmitglieder,
die Vereinsmeisterschaft 2022 ist gestern beendet worden. Ich habe euch als Anlagen die Ergebnisse der 7. Runde und den Endstand als pdf-Dateien beigefügt.
Vereinsmeister 2022 nach 7 Runden wurde Thomas Freisen (5,5 Punkte) mit einem halben Punkt Vorsprung vor Günter Radi und Gerd Brandhoff (jeweils 5,0 Punkte). Mit 4,0 Punkten sicherte sich Bernd Fitz den Titel für den besten Spieler mit einer DWZ unter 1600.
Ich erinnere nochmals an die Anmeldungen zu den Turnieren der nächsten Saison, die in Kürze starten sollen (s. Mail unten, Aushang im Vereinslokal oder Anmeldung bei Matthias, Günter oder bei mir). Für den Pokal haben sich derzeit wohl die meisten Spieler für ein Turnier mit einer Gruppenphase vor einer KO-Phase ausgesprochen. Bei einer Niederlage scheidet man dann nicht sofort aus. Wir werden den Modus, für den wir uns entscheiden, wahrscheinlich in der nächsten Woche festlegen.
Viele Grüße, Thomas Freisen (Vorstand SV Günnigfeld 1922)
30. September 2022: Mitteilung von Thomas Freisen im Namen des Vorstandes:
Liebe Schachfreunde,
die Turniere 2022 sind so gut wie beendet. Morgen wird die letzte Blitzrunde gespielt, es stehen nur noch wenige Partien der letzten Runde der Meisterschaft sowie eine Paarung des Pokalhalbfinales und das Finale aus.
Wir wollen Mitte Oktober 2022 mit den neuen Turnieren starten. 1. Runde Vereinsmeisterschaft wahrscheinlich ab dem 21.10.2022.
Blitzen und Schnellschach sollen ebenfalls grds. nach den gleichen Regeln ausgetragen werden. Für die Blitzrunden werden wir noch überlegen, ob wir von den „alten“ 5-Minuten-Partien auf 3-Minuten + 2 sec. Inkrement pro Zug umstellen, was mittlerweile gebräuchlich geworden ist.
Der Vereinspokal lief im letzten Jahr etwas schleppend, so dass vereinzelt angeregt worden ist, evtl. den Modus zu ändern. Bisher spielen wir von der ersten Runde an normale Turnierpartien im KO-Modus. Wie steht Ihr dazu?
Man könnte z.B. je nach Teilnehmerzahl in 4 oder mehr Vorgruppen spielen, und dann erst einen KO-Modus (z.B. bei 16 Teilnehmern 4 Gruppen mit jeweils 4 Spielern), evtl. in der Vorrunde mit 2 Partien mit 1 Stunde Bedenkzeit o.ä. Angeregt wurde auch, die Pokalrunden jeweils mit einem festen Termin zu versehen, an dem alle spielen (besondere Ausnahmen vorbehalten). Man könnte auch, wenn wir es bei „normalen“ Turnierpartien belassen, ein Bedenkzeithandicap für den DWZ-stärkeren Spieler vorsehen, z.B. wird pro 50 DWZ-Punkte Unterschied dem stärkeren Spieler die Bedenkzeit um eine vorher festgelegte Zeit gekürzt.
Wie steht Ihr hierzu? Vorschläge und Anregungen hierzu von Eurer Seite gerne. Anmeldungen ebenfalls.
Vereinsmeisterschaft
Paarungsliste der 6. Runde
1 3. Funke, E (3½) – 1. Freisen, T (4) –
2 2. Jännekes, O (3½) – 7. Brandhoff, G (3½) –
3 4. Radi, G (3½) – 5. Markus, P (3½) –
4 8. Bauer, M (3) – 6. Kampmann, M (3) –
5 14. Mai, M (2½) – 9. Kaltenpoth, W (2½) –
6 16. Höhne, M (2½) – 10. Fitz, B (2½) –
7 11. Rumpf, H (1½) – 12. Schulz, E (2) –
8 17. Marondel, M (1½) – 18. Weber,A (1) –
9 15. Simeonidis, M (1) – 13. Radzik, T (½)
Pokal
Halbfinale
Mai, M. – Jännekes, O.
Höhne, M. – Freisen, T.
Blitzen
Schnellschach